Wie kann KI beim wissenschaftlichen Schreiben helfen?
Schreiben ist ein kreativer, oft mühsamer Prozess. KI-Tools wie HAWKI (ChatGPT) können dich dabei unterstützen, strukturieren, motivieren – aber sie schreiben dir die Hausarbeit nicht ab.
Gerade in der Planung, Formulierung und Überarbeitung kannst du KI als hilfreichen Schreibpartner nutzen – ob bei Gliederungen, Formulierungen, Einleitungen oder Stilfragen. Wichtig ist: Du bleibst immer der denkende Mensch im Prozess.
Die folgenden Module zeigen dir, wie du HAWKI produktiv und verantwortungsvoll im Schreibprozess einsetzen kannst.
Warum HAWKI?
Mit HAWKI steht ein didaktisches, textgenerierendes KI-Interface zur Verfügung, über das aktuell GPT4-Turbo von OpenAI genutzt werden kann. Vorteile: kostenfrei und datenschutzkonform (persönliche Daten werden nicht gesammelt, Login mit Hochschulaccount.
Zugang zu HAWKI
Informationskurs zu HAWKI: Zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema schauen Sie auch gerne in unseren Moodlekurs mit weiterführenden Informationen.
✍️ MODULE: Schreiben mit ChatGPT
💡 1. Gliederungsvorschläge generieren
Was du tun kannst:
Du hast ein Thema, aber keine Idee, wie du anfangen sollst? ChatGPT liefert dir erste Gliederungsvorschläge, die du anpassen kannst.
Beispielfrage an ChatGPT:
„Wie könnte ich eine Hausarbeit zum Thema ‚Peer-Feedback in Schreibgruppen‘ strukturieren?“
Tipp:
Frag nach mehreren Alternativen (z. B. Theoriezentriert, Praxisbeispiel-zentriert, empirisch ausgerichtet).
💡 2. Formulierungshilfen nutzen
Was du tun kannst:
Du hängst an einem Satz oder suchst einen besseren Übergang? ChatGPT kann dir helfen, Formulierungen zu verfeinern.
Beispielfrage an ChatGPT:
„Formuliere diesen Absatz präziser und in wissenschaftlichem Stil: ‚Schreibgruppen sind in der Hochschule immer wichtiger geworden…‘“
Tipp:
Verwende ChatGPT als Stilberater – aber formuliere Inhalte stets in deinen eigenen Worten nach.
💡 3. Schreibblockaden überwinden
Was du tun kannst:
Wenn du nicht weißt, wie du anfangen sollst, hilft dir GPT mit Beispiel-Einstiegen oder Brainstorming-Fragen.
Beispielfrage an ChatGPT:
„Wie könnte eine Einleitung zum Thema ‚Lernen in Gruppen‘ aussehen?“
Tipp:
Lass dir mehrere Varianten vorschlagen – z. B. mit Zitat, mit Beispiel, mit Problemstellung.
💡 4. Absätze überarbeiten und verbessern
Was du tun kannst:
ChatGPT kann dir helfen, deine eigenen Texte zu überarbeiten – stilistisch klarer, kürzer oder akademischer.
Beispielfrage an ChatGPT:
„Verbessere diesen Absatz stilistisch, aber verändere die Inhalte nicht: […]“
Tipp:
Achte darauf, dass dein Fachinhalt erhalten bleibt. Lies immer kritisch mit – GPT ist kein Fachlektorat.
💡 5. Textsorten trainieren
Was du tun kannst:
Übe mit GPT verschiedene Textformen: z. B. Abstracts, Einleitungen, Literaturüberblicke oder Diskussionen.
Beispielfrage an ChatGPT:
„Zeige mir den Unterschied zwischen einer Einleitung und einem Abstract anhand desselben Themas.“
Tipp:
Lass dir auch erklären, wie der Aufbau einer bestimmten Textsorte funktioniert – das verbessert dein Strukturverständnis.
💡 6. Quellen nicht erfinden lassen
Wichtig:
ChatGPT erfindet manchmal Quellen, wenn du danach fragst. Deshalb: Nutze KI nicht zur Literatursuche, sondern nur zur Strukturhilfe und Stilarbeit.
Besser:
„Welche Art von Literatur sollte ich in einer Arbeit über Gruppenpädagogik nutzen?“
statt
„Nenne mir 5 Studien zum Thema Gruppenpädagogik.“
Tipp:
Nutze deine Universitätsbibliothek oder Google Scholar für echte Quellen – GPT hilft dir nur bei der Vorbereitung.
💡 7. Feedback simulieren
Was du tun kannst:
Lass GPT deinen Text „bewerten“ oder Feedback simulieren – z. B. zu Logik, Klarheit, Argumentation.
Beispielfrage an ChatGPT:
„Lies diesen Abschnitt wie ein Dozent und gib mir Feedback: […]“
Tipp:
GPT ersetzt nicht die Rückmeldung von echten Menschen – aber es gibt dir erste Hinweise, wo noch Stolperstellen sind.
💡 8. Zitierweise verstehen
Was du tun kannst:
GPT kann dir helfen, Zitationsstile (APA, MLA, Chicago) zu verstehen und korrekt anzuwenden.
Beispielfrage an ChatGPT:
„Wie zitiere ich ein Buch im APA-Stil?“
Tipp:
GPT ist gut bei Regeln – trotzdem: nutze einen offiziellen Zitationsgenerator zur Kontrolle, z. B. Citavi, Zotero, oder die Zitierrichtlinien deiner Hochschule.
🧰 MINI-TOOLBOX: Schreibphase mit ChatGPT
| Schreibproblem | GPT als Hilfe |
|---|---|
| Keine Gliederung | „Schlag mir eine Struktur zu XY vor“ |
| Unklarer Stil | „Formuliere diesen Absatz wissenschaftlich“ |
| Kein Einstieg | „Wie könnte eine Einleitung zu XY aussehen?“ |
| Feedbackbedarf | „Was ist an diesem Argumentationsgang unklar?“ |
| Zitationsfragen | „Wie funktioniert APA-Zitation bei Onlinequellen?“ |
⚠️ WICHTIG: Deine Stimme zählt
KI kann dir Vorschläge machen, aber:
Deine Stimme, dein Stil und dein Denken sind zentral.
Verlasse dich nicht blind auf Formulierungen – GPT hat keinen Kontext zu deinem Seminar, deinem Fach oder deiner Argumentation.
Überprüfe immer: Stimmt das logisch, fachlich, ethisch?
