ForschungsToolkit

Recherche & Themenfindung mit KI

Was bedeutet „Recherche mit KI“?

Studierende verbringen oft viel Zeit damit, ein passendes Thema zu finden, den richtigen Einstieg in ein Thema zu finden oder sich in komplexe theoretische Zusammenhänge einzuarbeiten. Künstliche Intelligenz, insbesondere Tools wie ChatGPT oder HAWKI, kann dich in diesen frühen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützen, strukturieren und inspirieren.

Dabei ersetzt ChatGPT keine wissenschaftliche Quelle oder eigene Analyse – aber es hilft dir, erste Orientierung zu gewinnen, deine Gedanken zu sortieren und gezielter zu recherchieren.

In den folgenden Modulen findest du konkrete Anwendungsbeispiele, wie du ChatGPT in der Themenfindung und Recherche kreativ nutzen kannst – immer mit Beispielen, Tipps und Hinweisen zur sinnvollen Anwendung.

Warum HAWKI?

Mit HAWKI steht ein didaktisches, textgenerierendes KI-Interface zur Verfügung, über das aktuell GPT4-Turbo von OpenAI genutzt werden kann. Vorteile: kostenfrei und datenschutzkonform (persönliche Daten werden nicht gesammelt, Login mit Hochschulaccount.

Zugang zu HAWKI

Informationskurs zu HAWKI: Zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema schauen Sie auch gerne in unseren Moodlekurs mit weiterführenden Informationen.

📚 MODULE: Recherche & Themenfindung mit ChatGPT


💡 1. Erste Orientierung zum Thema gewinnen

Was du tun kannst:
ChatGPT hilft dir dabei, einen Überblick über ein Fachthema zu bekommen – ideal, wenn du noch nicht weißt, in welche Richtung du gehen willst.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Gib mir einen Überblick über aktuelle Themen in der Gruppenpädagogik.“

Tipp:
Bitte um eine Stichwortliste, Schlagwörter oder Beispiele aus der Praxis, die du dann weiterverfolgen kannst.


💡 2. Schreibthemen brainstormen lassen

Was du tun kannst:
Nutze ChatGPT als kreativen Impulsgeber, um konkrete Themenvorschläge oder Fragestellungen zu entwickeln – passend zu deinem Studienfach oder Interesse.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Ich interessiere mich für Gruppenprozesse in Schreibgruppen. Welche wissenschaftlichen Fragestellungen könnte ich dazu entwickeln?“

Tipp:
Variiere deine Anfrage – z. B. nach Schwierigkeitsgrad („Für BA-Arbeit“), Methodenbezug oder mit Fokus auf Praxisbezug.


💡 3. Begriffe und Theorien klären

Was du tun kannst:
Wenn dir Fachbegriffe unklar sind, kann ChatGPT dir erste, gut verständliche Erklärungen liefern.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Was bedeutet Gruppendynamik in der Gruppenpädagogik?“
„Erkläre mir Tuckmans Phasenmodell anhand eines Beispiels aus einer Schreibgruppe.“

Tipp:
Bitte GPT, Begriffe in verschiedener Komplexität zu erklären: einfach (für Erstsemester), wissenschaftlich (für Hausarbeit), grafisch (als Mindmap etc.).


💡 4. Forschungsfragen entwickeln

Was du tun kannst:
ChatGPT kann dir helfen, aus einem allgemeinen Thema eine präzise wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Formuliere fünf mögliche Forschungsfragen zum Thema ‚Feedbackprozesse in Schreibgruppen‘.“

Tipp:
Nutze die Vorschläge als Diskussionsgrundlage mit Lehrenden oder in deiner Schreibgruppe. GPT ist hier dein Ideengeber, du wählst aus und formulierst ggf. um.


💡 5. Suchbegriffe für Datenbanken vorbereiten

Was du tun kannst:
Du brauchst für die Literaturrecherche geeignete Schlagworte – ChatGPT kann dir helfen, relevante Begriffe und Synonyme zu finden.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Welche Suchbegriffe könnte ich in FIS Bildung oder Google Scholar verwenden, um Literatur zu Gruppenleitung in Schreibgruppen zu finden?“

Tipp:
Kombiniere Begriffe logisch: „Gruppendynamik AND Peer Feedback“ oder „Gruppenpädagogik OR soziale Lernprozesse“.


💡 6. Theorien und Modelle vorschlagen lassen

Was du tun kannst:
Du möchtest wissen, welche Modelle oder Theorien zu deinem Thema passen könnten? ChatGPT listet dir zentrale Konzepte auf.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Nenne mir zentrale Theorien, die sich mit Gruppenprozessen in Bildungskontexten beschäftigen.“

Tipp:
Bitte um eine Kurzübersicht mit Vor- und Nachteilen – das hilft dir, besser einzuschätzen, was für deine Hausarbeit passt.


💡 7. Überblick über Quellenarten erhalten

Was du tun kannst:
Nicht jede Quelle ist gleich geeignet – ChatGPT kann dir helfen zu unterscheiden, welche Literaturarten es gibt (z. B. Primär-/Sekundärquellen, Studien, theoretische Texte etc.).

Beispielfrage an ChatGPT:

„Welche Literaturarten sollte ich für eine Hausarbeit zum Thema Gruppenpädagogik berücksichtigen?“

Tipp:
GPT kann auch erklären, wie du mit diesen Quellen umgehst (z. B. empirische Studien analysieren, Theorien vergleichen etc.).


💡 8. Gliederungsideen entwickeln

Was du tun kannst:
Wenn du bereits ein Thema hast, aber unsicher bist, wie du deine Arbeit aufbauen kannst, hilft ChatGPT mit Strukturvorschlägen.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Wie könnte ich eine Hausarbeit zum Thema ‚Gruppendynamik in Schreibgruppen‘ gliedern?“

Tipp:
Fordere mehrere Varianten an – z. B. linear argumentierend, vergleichend oder praxisorientiert.


🧰 MINI-TOOLBOX: So holst du das Beste aus ChatGPT heraus

ZweckWas du GPT fragen kannst
Begriffe klären„Was bedeutet …?“ / „Erkläre mir das wie einem Studienanfänger.“
Theorien verstehen„Welche Modelle gibt es zu …?“ / „Vergleiche Tuckman mit Lewin.“
Suchbegriffe finden„Gib mir eine Liste von Keywords für …“
Forschungsfrage entwickeln„Formuliere mir eine wissenschaftliche Frage zu …“
Gliederung entwerfen„Wie könnte ich eine Hausarbeit zu … strukturieren?“