ForschungsToolkit

Prüfungsvorbereitung & Selbststudium mit KI

Bildquelle: Canva-Design

Wie kann KI beim Lernen helfen?

Prüfungen erfordern oft das Verständnis komplexer Inhalte, das Wiederholen großer Stoffmengen und das Trainieren von Argumentationen. Dabei kann künstliche Intelligenz z. B. HAWKI (ChatGPT) ein vielseitiges Werkzeug sein:

  • zum strukturieren,

  • zum selbsterklärenden Wiederholen,

  • zum Trainieren von Prüfungsfragen,

  • und sogar zum Rollenspiel mit einem „virtuellen Prüfer“.

Dabei ersetzt KI keine eigene Lernarbeit – aber sie kann dir helfen, gezielter, aktiver und reflektierter zu lernen.

Warum HAWKI?

Mit HAWKI steht ein didaktisches, textgenerierendes KI-Interface zur Verfügung, über das aktuell GPT4-Turbo von OpenAI genutzt werden kann. Vorteile: kostenfrei und datenschutzkonform (persönliche Daten werden nicht gesammelt, Login mit Hochschulaccount.

Zugang zu HAWKI

Informationskurs zu HAWKI: Zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema schauen Sie auch gerne in unseren Moodlekurs mit weiterführenden Informationen.

📚 MODULE: Prüfungsvorbereitung & Selbststudium mit ChatGPT


💡 1. Zusammenfassungen erstellen

Was du tun kannst:
Lass dir von ChatGPT Texte oder Themeninhalte zusammenfassen – auf Wunsch auch in mehreren Stufen: kurz, stichwortartig, ausführlich.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Fasse den folgenden Abschnitt aus meinem Soziologie-Skript in 5 Stichpunkten zusammen: […]“

Tipp:
Lass dir die Inhalte auch in anderer Form darstellen – z. B. als Mindmap, Tabelle oder Frage-Antwort-Übersicht.


💡 2. Quizfragen generieren lassen

Was du tun kannst:
ChatGPT kann aus einem Thema passende Übungsfragen oder Multiple-Choice-Tests erstellen – zum Selbsttesten oder für Lerngruppen.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Erstelle mir 10 Multiple-Choice-Fragen zum Thema Gruppendynamik – mit Lösungen.“

Tipp:
Bitte GPT, dir schwierige, gemischte oder anwendungsbezogene Fragen zu erstellen – das macht das Lernen realistischer.


💡 3. Mindmaps und Strukturhilfen erstellen

Was du tun kannst:
Du kannst GPT bitten, Strukturübersichten oder logische Verknüpfungen in einem Thema darzustellen – etwa als Text-Mindmap.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Erstelle eine Mindmap zum Thema Peer-Learning mit den Hauptästen: Definition – Vorteile – Herausforderungen – Methoden.“

Tipp:
Nutze die Vorschläge als Grundlage und visualisiere sie anschließend selbst (z. B. in Canva, XMind oder analog auf Papier).


💡 4. Rollenspiele und Prüfungssimulation

Was du tun kannst:
GPT kann in eine Rolle schlüpfen – z. B. als Prüfer:in – und dir typische Fragen stellen oder deine Antworten kommentieren.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Simuliere ein mündliches Prüfungsgespräch zum Thema Gruppenpädagogik. Stelle mir fünf Fragen und gib mir Feedback auf meine Antworten.“

Tipp:
Das trainiert nicht nur Wissen, sondern auch Sprachfähigkeit, Argumentation und Selbstsicherheit.


💡 5. Begriffe oder Theorien abfragen lassen

Was du tun kannst:
GPT hilft dir, Fachbegriffe zu wiederholen, Modelle zu erklären oder Unterschiede zu erkennen.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Teste mich zu diesen Begriffen: Gruppenkohäsion, Peer-Feedback, Feedbackkultur. Stell mir jeweils eine Verständnisfrage.“

Tipp:
Nutze diese Funktion zur aktiven Wiederholung – und nicht nur passiv zum Lesen.


💡 6. Lernpläne mit Meilensteinen erstellen

Was du tun kannst:
Wenn du eine Prüfung oder Abgabe hast, kann GPT dir helfen, einen individuellen Lernplan mit Etappen zu entwickeln.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Ich schreibe in 4 Wochen eine Prüfung über Gruppenpädagogik. Erstelle mir einen Lernplan mit wöchentlichen Zielen und Pufferzeiten.“

Tipp:
Bitte GPT auch um Erinnerungstipps, Belohnungsstrategien oder Vorschläge für Lernmethoden (Pomodoro, spaced repetition etc.).


🧰 MINI-TOOLBOX: Lernen mit KI auf einen Blick

ZielWas du GPT fragen kannst
Inhalte verstehen„Erkläre mir … in einfachen Worten“
Inhalte merken„Erstelle mir Karteikarten zu …“
Inhalte üben„Teste mich mit Fragen zu …“
Inhalte strukturieren„Zeig mir eine Mindmap zu …“
Prüfungen simulieren„Tu so, als wärst du meine Prüferin in …“
Zeit managen„Erstelle mir einen Lernplan bis zum …“