Fake News - Informationen suchen und bewerten
Ein Leben ohne digitale Medien, soziale Netzwerke und generell ohne Internet ist für uns unvorstellbar geworden.
Viele von uns sind täglich mehrere Stunden online und nutzen das Internet um sich mit anderen zu vernetzen, Serien und Filme zu schauen, um sich weiterzubilden, zu recherchieren, E-Mails zu schreiben und als Informations- und Nachrichtenquelle.
Ein riesiger Pool an Wissen und Informationen steht uns jederzeit zur Verfügung, doch es ist oft schwierig, zwischen seriösen und unseriösen Quellen zu unterscheiden. Denn neben seriösen Quellen wir z.B. die Homepage der Tagesschau, gibt es auch falsche Nachrichten und Informationen, genannt Fake News, welche gezielt über das Internet verbreitet werden.
Grade in sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten wie Facebook, Twitter und Telegramm verbreiten sich Fake News schnell, und es wird immer unübersichtlicher und schwieriger zu überprüfen wer der Autor oder die Autorin ist und ob es sich dabei um eine seriöse Quelle handelt. Durch die Teilen-Funktion, die es auf fast allen gängigen Online-Portalen gibt, werden Fake News oft unwissentlich von User_innen verbreitet. Das hat zur Folge, dass Falschnachrichten extrem schnell und unkontrolliert verbreitet werden.
In sozialen Netzwerken sind Fake News häufig von echten Nachrichten optisch nicht zu unterscheiden, denn die dazugehörigen Texte wirken auf den ersten Blick seriös, und werden oft mit Bildern und Videos untermauert. Dennoch sind sie manchmal zu erkennen durch reißerische, übertriebene Überschriften und fehlende Quellenangaben, oder als Quelle sind z.B. Blog-Einträge vermerkt.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Fake News darauf ausgelegt sind, die Meinung der Leser_innen zu beeinflussen um daraus einen Profit zu ziehen. Vor allem auf politischer Ebene ist das problematisch, denn besonders vor Wahlen, wie z.B. der Bundestagswahl 2021, tauchen vermehrt Fake News auf, die letztendlich darauf abzielen, einer Partei oder einer Person zu schaden und dadurch unsere Wahlentscheidung zu beeinflussen.
Bei Facebook sind Fake News eng verknüpft mit einem Algorithmus. Dieser Algorithmus ist darauf ausgelegt, uns Sachen im Feed zu zeigen, für die wir uns ohnehin interessieren. Dazu wird gespeichert, was wir vorher gelikt haben, in welchen Gruppen wir sind und welche Seiten wir besuchen, und daraus wird errechnet was uns möglicherweise auch gefallen könnte. Grade bei politischen Themen kann es dadurch auf dem Newsfeed den Anschein erwecken, dass alle User_innen die gleiche Meinung haben, denn andere Ansichten werden ausgeblendet.
Fake News stellen vor allem für Kinder und Jugendliche ein Risiko dar, da sie oft noch nicht zwischen seriösen und unseriösen Quellen unterscheiden können und teilweise leichter zu beeinflussen sind.
Wie genau man gegen Fake News vorgehen kann wird aktuell noch diskutiert und geprüft. Auf politischer Ebene wird versucht, die sozialen Netzwerke mehr zur Verantwortung zu ziehen.
Bild 1: Facebook weist auf fehlenden Kontext hin.
Bild 2: Beiträge, welche Fehlinformationen enthalten, werden von Facebook gekennzeichnet.
Bild 3: Über die Melden-Funktion können Beiträge als Fehlinformation gemeldet werden.
So markiert Facebook immer öfter Beitrage mit dem Hinweis, dass dessen Inhalte möglicherweise aus dem Kontext gerissen sind (Bild 1) und dass es sich um Fehlinformationen handeln könnte (Bild 2). Zu dem kann über die Melden-Funktion gezielt auf falsche Informationen hingewiesen werden (Bild 3). Bei Bedarf kann außerdem ebenfalls über die Melden-Funktion ein Beitrag als rechtswidrig gemäß der NetzDG (Netzwerkdurchsetzungsgesetz, umgangssprachlich auch Facebook-Gesetz) gemeldet werden. Hiermit wird ein deutliches Zeichen gesetzt, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und dass Strafverfolgung auch online stattfindet.
Abschließend lässt sich festhalten, dass es immer wichtiger wird, Kindern und Jugendlichen einen kritischen Umgang mit sozialen Medien und Netzwerken beizubringen.
Falls ihr euch weiter mit dem Thema beschäftigen wollt, können wir euch folgende spannende Artikel (aus seriösen Quellen) empfehlen:
Die Recherche von der Süddeutschen Zeitschrift zum Facebook Algorithmus bei der Bundestagswahl 2021
Ein Beitrag und eine Checkliste der Bundeszentrale für politische Bildung
Fake News im Netz erkennen – ein Artikel des bayrischen Rundfunks
Fake-News besser erkennen
Fake News enttarnen
Fakes im Internet erkennen
FakeHunter Planspiel
Was ist FakeHunter? „FakeHunter“ ist ein Planspiel der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, welches Kindern bzw. Jugendlichen ab der 7. Klasse auf spielerische Weise vermittelt, was Fake News sind und mit welchen Mitteln sie auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden können. Das Team SchülerWissen der IHJO hat an einer Schulung der Büchereizentrale teilgenommen und ist dafür zertifiziert, das Planspiel gemeinsam mit Schulklassen durchzuführen.
Das Planspiel kann im Rahmen von Unterrichtsstunden in kleinen Gruppen gespielt werden. Es werden Schüler_innen-Accounts generiert und verteilt. Das Spiel wird in einer geschützten Umgebung gespielt.
Möchten Sie das Planspiel Fake Hunter für Ihre Klasse bei uns buchen? Dann nehmen Sie bitte unter: elzbieta.skajda[at]jade-hs.de Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie das Kontaktformular.