ForschungsToolkit

Berufsvorbereitung & Transfer mit KI

Bildquelle: Canva-Design

Warum KI in der Berufsvorbereitung sinnvoll ist

Studium bedeutet nicht nur Theorie – sondern auch Vorbereitung auf die Praxis: auf Bewerbungsgespräche, Arbeitsproben, Projektarbeit, Teamkommunikation oder den Transfer von Studienwissen in die reale Berufswelt.

KI kann dich dabei unterstützen, deine Kompetenzen zu reflektieren, deine Bewerbungsunterlagen zu verbessern, Fachwissen in praktische Sprache zu übersetzen – oder dich sogar auf Bewerbungssituationen vorzubereiten.

In den folgenden Modulen findest du konkrete Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT, die dich auf den Berufseinstieg oder Praxistransfer vorbereiten.

Warum HAWKI?​

Mit HAWKI steht ein didaktisches, textgenerierendes KI-Interface zur Verfügung, über das aktuell GPT4-Turbo von OpenAI genutzt werden kann. Vorteile: kostenfrei und datenschutzkonform (persönliche Daten werden nicht gesammelt, Login mit Hochschulaccount.

Zugang zu HAWKI

Informationskurs zu HAWKI: Zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema schauen Sie auch gerne in unseren Moodlekurs mit weiterführenden Informationen.

📚 MODULE: Berufsvorbereitung & Transfer mit ChatGPT


💡 1. Kompetenzen aus dem Studium erkennen und benennen

Was du tun kannst:
ChatGPT hilft dir, die oft abstrakten Studieninhalte in beruflich relevante Kompetenzen zu übersetzen – z. B. für Bewerbungen.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Ich habe Bildungswissenschaften studiert. Welche berufsrelevanten Kompetenzen kann ich daraus ableiten?“

Tipp:
Bitte GPT um eine Liste mit Beispielen und lasse dir konkrete Formulierungen für Bewerbungsschreiben zeigen.


💡 2. Bewerbungsschreiben optimieren

Was du tun kannst:
Du kannst ChatGPT bitten, dir bei der Strukturierung, Formulierung oder Optimierung eines Anschreibens zu helfen.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Formuliere mir ein Bewerbungsschreiben für eine Stelle als Projektassistenz in einem Bildungsprojekt – auf Grundlage dieses Textes: […]“

Tipp:
GPT hilft bei Tonalität, Klarheit und Aufbau – aber du solltest die Inhalte immer personalisieren und überprüfen.


💡 3. Lebenslauf durch KI gegenchecken lassen

Was du tun kannst:
Lass GPT deinen CV auf Struktur, Klarheit oder Zielgruppenansprache durchsehen.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Hier ist mein Lebenslauf. Welche Stellen könnte ich klarer oder konkreter formulieren?“

Tipp:
Bitte GPT, die Informationen in verschiedene CV-Stile zu übertragen: z. B. akademisch, projektorientiert oder für NGOs.


💡 4. Bewerbungsgespräche simulieren

Was du tun kannst:
GPT kann typische Fragen simulieren, dich interviewen oder dir helfen, gute Antworten zu entwickeln.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Simuliere ein Bewerbungsgespräch für eine Stelle im Bereich Hochschuldidaktik. Stelle mir 5 Fragen und gib mir Feedback auf meine Antworten.“

Tipp:
Fordere auch kritische Rückfragen oder Fallbeispiele an, um dich realistisch vorzubereiten.


💡 5. Fachwissen für Laien erklären üben

Was du tun kannst:
Wenn du in Beratung, Bildung oder Projektarbeit gehst, brauchst du die Fähigkeit, Fachwissen verständlich zu erklären. GPT kann dir helfen, Fachsprache zu vereinfachen.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Erkläre den Begriff ‚Gruppendynamik‘ so, dass ihn Menschen ohne Studium verstehen – z. B. in einem Workshop.“

Tipp:
Übe mit GPT auch verschiedene Zielgruppen: Schüler:innen, Projektteams, Leitungspersonal, Öffentlichkeit.


💡 6. Transferideen entwickeln

Was du tun kannst:
GPT kann dir helfen, Projektideen zu entwickeln, die dein Studienwissen mit Praxis verbinden – z. B. für Initiativbewerbungen, Werkstudent:innenstellen oder Praxissemester.

Beispielfrage an ChatGPT:

„Welche Projektideen könnte ich als Masterstudentin der Erziehungswissenschaft vorschlagen, um die Teamkultur in einer Organisation zu fördern?“

Tipp:
Nutze GPT als Ideengeber – und entwickle daraus konkrete Konzepte oder Projektvorschläge, z. B. für ein Vorstellungsgespräch.


🧰 MINI-TOOLBOX: Beruf & Transfer mit KI

ZielWas du GPT fragen kannst
Kompetenzen identifizieren„Welche Kompetenzen stecken in meinem Studiengang XY?“
Anschreiben formulieren„Hilf mir bei einem Bewerbungsschreiben für …“
Lebenslauf verbessern„Wie wirke ich mit meinem CV auf Arbeitgeber:innen?“
Gespräch trainieren„Simuliere ein Bewerbungsgespräch mit Feedback“
Fachwissen vereinfachen„Erkläre XY für Nicht-Studierte“
Projekte entwickeln„Welche Praxisideen passen zu meinem Studium?“

⚠️ WICHTIG: GPT ist Hilfe, kein Ersatz für Erfahrung

GPT kann dir Rückmeldungen und Impulse geben, aber:

  • Bewerbungen müssen authentisch und persönlich sein.

  • Fachkompetenz entsteht durch eigene Erfahrung und Praxisbezug.

  • GPT kennt keine realen Stellenprofile – beziehe dich immer auf konkrete Ausschreibungen. 

  • Bitte keine Firmeninformationen hochladen.